Datenschutz

Datenschutzerklärung der zwei P PLAN:PERSONAL

Als Betreiber der Internetpräsenz unter „www.zwei-p.org" legen wir großen Wert darauf, Ihre Privat- und Persönlichkeitssphäre zu schützen.

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten der Besucher unserer Internetseite nur, soweit dies erforderlich ist, um die Internetseite sowie unsere Inhalte und Leistungen funktionsfähig bereitzustellen und für die Besucher komfortabel nutzbar zu machen.

Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Besuchers. Darüber hinaus kann eine Verarbeitung erfolgen, wenn eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Datenverarbeitung durch gesetzliche Vorschriften erlaubt ist – insbesondere durch die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG 2018).

„Personenbezogene Daten“ sind gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person”) beziehen. Dazu zählen z.B. der Name, die Anschrift, das Geburtsdatum, die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer.

„Verarbeitung” meint gemäß Art. 4 Nr. 2 DSGVO jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten (z.B. die Erhebung, Speicherung, Verwendung oder Offenlegung).

„Verantwortlicher” ist nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie zunächst darüber, wie Sie zu uns als Verantwortlichen bzw. zu unserem Datenschutzbeauftragten Kontakt aufnehmen können (Ziffer 1.).

Weiterhin legen wir dar, welche Daten beim Besuch bzw. der Nutzung unserer Internetseite verarbeitet werden, zu welchen Zwecken und auf welchen Rechtsgrundlagen dies erfolgt, ob eine Pflicht zur Bereitstellung besteht und wie lange die Daten gespeichert werden (Ziffern 2. bis 3.).

Zudem erläutern wir, inwieweit Datenübermittlungen erfolgen, welche Sicherheitsmaßnahmen unterhalten werden und ob eine automatisierte Entscheidungsfindung erfolgt (Ziffern 4. bis 7.).

Schließlich informieren wir Sie darüber, welche Rechte Ihnen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zustehen (Ziffer 8.).

 

1. Verantwortlichkeit und Datenschutzbeauftragter

zwei P PLAN:PERSONAL gGmbH
Mühlendamm 61

22087 Hamburg
Tel. 040 / 334 63 21 - 11
E-Mail: info(at)zwei-p.org

 

Unseren Datenschutzbeauftragter ist:

Dr. Ralf C. Güstel
Gem.DataSecure GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Weidestraße 134
22083 Hamburg
datenschutz(at)gem-gruppe.de
www.gem-gruppe.de

2. Datenverarbeitung bei Besuch/Nutzung der Website

2.1. Speicherung von Zugriffsdaten in Protokolldateien („log files")

Sie können unsere Internetseite grundsätzlich besuchen und nutzen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Beim Besuch unserer Internetseite übermittelt der von Ihnen genutzte Internet-Browser automatisch bestimmte Zugriffsdaten an unseren Server. Dabei handelt es sich um folgende Daten:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners (pseudonymisiert)
  • verwendete Browsersoftware sowie deren Version und Sprache
  • Betriebssystem des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Seite bzw. Datei
  • Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgt
  • Zugriffs-Status / HTTP-Status-Code
  • jeweils übertragene Datenmenge
     

Art und Zwecke der Datenverarbeitung:

Diese Daten werden temporär in einer eigenen Protokolldatei (sog. „log file") gespeichert. Dies dient zunächst dem Zweck, die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten und die technische Administration zu ermöglichen, um somit einen störungsfreien Verbindungsaufbau und Betrieb unserer Internetseite sowie deren komfortable Nutzung sicherzustellen. Zudem werden diese Daten zu internen administrativen und statistischen Zwecken ausgewertet, um unser Online-Angebot zu verbessern. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Daten bzw. Datenquellen, die Rückschlüsse auf Ihre Person ermöglichen würde, wird nicht vorgenommen.

Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dieser Datenverarbeitung das berechtigte Interesse, die Betriebssicherheit unserer Internetseiten aufrechtzuerhalten, um diese Internetseiten sowie die dort enthaltenen Informationen störungsfrei und komfortabel bereitstellen zu können.

Speicherdauer:

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung der vorgenannten Zwecke ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Internetseite werden die Daten daher gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Übrigen werden die Daten regelmäßig nach spätestens sieben Tagen gelöscht.

Die Inhalte wird technisch von Hetzner betrieben, Die Inhalte werden mit dem Baukasten „Webador“ erstellt. Webador ist als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO vertraglich gebunden.

 

2.2. Einsatz von Cookies

Art und Zwecke der Datenverarbeitung sowie Speicherdauer:

Beim Besuch unserer Internetseite werden außerdem sogenannte „Cookies" auf Ihrem Endgerät bzw. Datenträger gespeichert. Cookies sind Text- bzw. Informationsdateien, die Ihr Internet-Browser beim Aufruf unserer Internetseite automatisch auf Ihrem Endgerät speichert. Sie enthalten bestimmte Daten oder Einstellungen, die zwischen Ihrem Internet-Browser und unserem System ausgetauscht werden. Dabei handelt es sich vor allem um Informationen darüber, welche Unterseiten unseres Internetangebotes wie häufig aufgerufen werden.

Bei den mittels Cookies generierten oder weitergegebenen Informationen kann es sich um personenbezogene Daten handeln, da Cookie-IDs nach Erwägungsgrund 30 DSGVO personenbezogen sind.​ Sie können also anhand dieser Informationen nicht persönlich identifiziert werden. Cookies können auch keine Programme ausführen oder Ihr Endgerät beschädigen. Cookies dienen vielmehr dazu, Statistiken über die Nutzung unserer Internetseite zu erstellen und diese somit zu optimieren.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer bzw. einfacher zu gestalten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden; für diese ist es erforderlich, dass der Browser nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. So setzen wir sog. Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Internetpräsenz bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Internetpräsenz automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dieser Datenverarbeitung das berechtigte Interesse, technisch notwendige Cookies zur sicheren Bereitstellung der Website zu nutzen.

Widerspruchsmöglichkeit bzgl. der Speicherung von Cookies:

Die meisten Internetbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können unsere Internetseite auch ohne Cookies nutzen; wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie sodann eventuell nicht mehr alle Dienste bzw. Funktionalitäten unseres Internetangebotes vollständig nutzen können.

Sie können den Einsatz von Cookies unterbinden und somit deren künftiger Verwendung widersprechen, indem Sie Ihre Browser-Einstellungen so konfigurieren, dass die Speicherung bestimmter oder aller Cookies blockiert wird oder nur nach ausdrücklicher Zustimmung durch Sie erfolgt. Welche Schritte im Einzelnen erforderlich sind, um eine entsprechende Anpassung vorzunehmen, hängt von dem verwendeten Internetbrowser und dessen Version ab; nähere Informationen hierzu erhalten Sie über die Hilfe-Funktion Ihres Browsers.

Wenn Sie den Einsatz von Flash-Cookies verhindern möchten, können Sie hierzu ein entsprechendes Add-on für den von Ihnen verwendeten Internet-Browser installieren.

 

2.3. Analyse- bzw. Trackingtool
Art und Zwecke der Datenverarbeitung:

Wir setzen die im Folgenden aufgeführten Maßnahmen zu dem Zwecke ein, die Nutzung unserer Internetseiten statistisch zu erfassen und auszuwerten. Zur Verbesserung unseres Webangebots werten wir anonymisierte Server-Statistiken aus, die uns das von uns beauftragte Content-Management-System Webador bereitstellt.

Rechtsgrundlage: 

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dieser Datenverarbeitung das berechtigte Interesse an der stabilen und fehlerfreien Bereitstellung sowie der rein technischen Auswertung unserer Website. 

 

2.4. Google reCAPTCHA

In unserem Internetauftritt setzen wir im Serviceportal Google reCAPTCHA zur Überprüfung und Vermeidung von Interaktionen auf unserer Internetseite durch automatisierte Zugriffe, bspw. durch sog. Bots, ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt. 

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) 

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Durch diesen Dienst kann Google ermitteln, von welcher Webseite eine Anfrage gesendet wird sowie von welcher IP-Adresse aus Sie die sog. reCAPTCHA-Eingabebox verwenden. Neben Ihrer IP-Adresse werden noch weitere Informationen durch Google erfasst, die für das Angebot und die Gewährleistung dieses Dienstes notwendig sind, u.a. Einstellungen des Endgerätes (Sprache, Browser, Standort), Verweildauer, Mausbewegungen und Tastaturanschläge, Bildschirm- und Fensterauflösung, Zeitzone und Installation von Browser Plugins. Darüber hinaus prüft Google, ob in Ihrem Broswer bereits ein Cookie angelegt ist. Ist das nicht der Fall, setzt Google einen Cookie.

Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherheit unseres Internetauftritts sowie in der Abwehr unerwünschter, automatisierter Zugriffe in Form von Spam o.ä..

Google bietet unter 

https://policies.google.com/privacy

weitergehende Informationen zu dem allgemeinen Umgang mit Ihren Nutzerdaten an.

 

2.5 Google Fonts

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dieser Datenverarbeitung das berechtigte Interesse einer einheitlichen, schnellen Darstellung. Weitere Infos: https://policies.google.com/privacy. Sie können den Abruf über Browser-Add-ons blockieren. 

3. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme

Art und Zwecke der Datenverarbeitung:

Über die auf unserer Seite bereitgestellten Kontaktformulare können Sie Anfragen an uns stellen und Informationsmaterial anfordern. Die Daten, die dabei von Ihnen abgefragt werden, umfassen Ihre Anrede, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse. Diese Daten sind erforderlich, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten und unsererseits Kontakt zu Ihnen aufnehmen können. Die zusätzlich mögliche Angabe Ihrer Telefonnummer kann freiwillig erfolgen. Sollten weitere Informationen notwendig sein, um Ihre Anfrage zu beantworten, werden wir hierzu gesondert auf Sie zukommen.

Im Zeitpunkt des Absendens einer Anfrage werden zudem die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Nutzung des Kontaktformulars gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch unserer Dienste oder der angegebenen Daten zu verhindern und die Kontaktaufnahme zu Nachweiszwecken zu protokollieren.

Im Rahmen der Nutzung des Kontaktformulars wird eine Einwilligung des Nutzers in die Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

Die uns über das Kontaktformular oder im Rahmen einer sonstigen Kontaktaufnahme anvertrauten Daten werden wir ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage nutzen. Wir werden diese Daten weder entgeltlich noch unentgeltlich an Dritte weitergeben. Sofern Sie nicht in eine weitergehende Speicherung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, bleiben diese nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung des mit der Übermittlung verfolgten Zweckes erforderlich ist bzw. wie dies durch gesetzliche Regelungen (insbesondere steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen) vorgeschrieben ist.

Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unseren Nutzern eine komfortable Kontaktaufnahme zu ermöglichen und die zur Beantwortung einer solchen Anfrage erforderlichen Daten zu verarbeiten.

Speicherdauer:

Eine Speicherung dieser Daten erfolgt solange, wie dies zur Erledigung der betreffenden Anfrage erforderlich ist. Danach erfolgt regelmäßig innerhalb von vier Wochen eine automatisierte Löschung der Daten. Darüber hinaus kann eine längere Speicherung aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen notwendig sein, insbesondere aufgrund von handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), die eine Speicherung von bis zu zehn Jahren vorsehen. Im Übrigen erfolgt eine längere Speicherung von Daten nur, soweit dies zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist.

4. Obliegenheit/Verpflichtung zur Datenbereitstellung

Obliegenheit oder Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten, Erforderlichkeit der Bereitstellung für einen Vertragsabschluss, mögliche Folgen einer Nichtbereitstellung

Soweit Sie das bereitgestellte Kontaktformular nutzen möchten (s. Ziffer 3.), müssen Sie uns die dort als erforderliche Angaben benannten personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, die zur Bearbeitung der Anfrage selbst erforderlich sind. Ohne die Bereitstellung der hierfür erforderlichen Daten können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten.

5. Datenübermittlung - Datenempfänger

Sofern Ihre persönlichen Daten an Dritte übermittelt werden, etwa an unter 2. genannte Dienstleister, geschieht dies ausschließlich zu den im Folgenden aufgeführten Zwecken.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter,

  • wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO erteilt haben oder
  • wenn die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse daran haben, dass keine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt, oder
  • soweit für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c) DSGVO besteht, oder
  • wenn dies gesetzlich zulässig ist und die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist.

 

Wir setzen folgende Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) ein: 

  • Webador B.V., Kerkstraat 25, 5492 AA St. Oedenrode, NL (Content-Management-System) 

6. Datensicherheit

Wir sind bemüht, die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Um den Verlust, den Missbrauch und die Veränderung personenbezogener Daten zu verhindern, haben wir entsprechende physikalische, elektronische und verwaltungstechnische Verfahren eingerichtet und passen diese dem aktuellen Stand der Technik entsprechend an. Dies schließt eine Schulung des Personals, das Zugang zu den personenbezogenen Daten hat, mit ein.

7. Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Wir setzen weder ein sog. Profiling noch sonstige Entscheidungsfindungen ein, die ausschließlich auf einer automatisierten Datenverarbeitung beruhen und Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen.

 

8. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die folgenden Rechte:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung von Daten zu Ihrer Person zu verlangen, die bei uns unrichtig gespeichert sind, oder deren Vervollständigung zu verlangen, soweit sie bei uns unvollständig gespeichert sind.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, soweit die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung der Daten ablehnen, soweit wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder soweit Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Recht auf jederzeitigen Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) bzw. Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO)

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, sofern diese nicht auf eine andere Rechtsgrundlage gestützt werden kann.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG 2018)

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Zudem haben Sie ein

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wenn wir Daten zu Ihrer Person aufgrund berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dem aus Gründen widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Außerdem können Sie einer Datenvereinbarung widersprechen, wenn wir diese zu Zwecken der Direktwerbung vornehmen.

Zur Ausübung Ihrer Rechte verwenden Sie am besten die unter Ziffer 1. angegebenen Kontaktdaten unseres/unserer Datenschutzbeauftragten. Sie können sich aber auch über alle weiteren Kontaktdaten gemäß Ziffer 1. an uns wenden.

9. Einsatz Social-Media-Profile und Plug-ins

9.1. Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Twitter und YouTube. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen. 

Wir nutzen die YouTube Funktion No-Cookies, d.h. wir haben Erweiterten Datenschutz aktiviert, Videos werden nicht über youtube.com, sondern über youtube-nocookie.com aufgerufen. Diesen stellt YouTube selbst bereit und sichert damit zu, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden allerdings die IP-Adresse sowie die in Ziffer 4 genannten weiteren Daten übertragen und so insbesondere mitgeteilt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen zuordnen, wenn Sie bei dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst dauerhaft angemeldet sind. Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.

9.2. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor. 

9.3. Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, sodass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO. 

9.4. Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können. 

9.5. Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile bei LinkedIn, X Corps und Instagram. Beim Besuch dieser Profile werden Ihre Daten von den jeweiligen Plattformen verarbeitet. Wir sind gemeinsam mit LinkedIn Ireland UC (für LinkedIn) bzw. Meta Platforms Ireland Ltd. (für Instagram) gemäß Art. 26 DSGVO verantwortlich. Von den Plattformen erhalten wir ausschließlich anonymisierte Statistiken (z. B. „Insights“) über die Nutzung unserer Profile.

Für detaillierte Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die jeweiligen Anbieter und zur Ausübung Ihrer Rechte bezüglich der Profilierung und Werbeanzeigen verweisen wir auf die entsprechenden Datenschutzerklärungen der Anbieter. Diese beinhalten auch Informationen zur Dauer der Speicherung und zu den Löschrichtlinien:

  • YouTube (Google LLC): (Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa:Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
  • LinkedIn Ireland UC: (Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa:LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland Datenschutzerklärung: www.linkedin.com/legal/privacy-policy
  • Instagram: (Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Deutschland:Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland Datenschutzerklärung (Datenrichtlinie): https://instagram.com/legal/privacy/
  • X Corp. (ehemals Twitter): (Mit-) Verantwortlicher für die DatenverarbeitungX Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. https://help.x.com/de/privacy

Die Rechtsgrundlage für unsere Nutzung dieser Plattformen ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dieser Datenverarbeitung das berechtigte Interesse an Öffentlichkeitsarbeit und Interaktion mit Nutzern.

Unabhängig davon, ob Sie bei den sozialen Netzwerken eingeloggt sind, können die gesammelten Daten mit Ihrem bestehenden Konto auf der Plattform verknüpft werden. Wenn Sie mit den sozialen Netzwerken interagieren (z. B. durch das Teilen von Inhalten oder durch das Klicken auf Schaltflächen), wird diese Interaktion auch in Ihrem Profil und bei Ihren Kontakten angezeigt. Wir empfehlen Ihnen, sich nach der Nutzung der Social-Media-Plattformen abzumelden, um eine ungewollte Verknüpfung mit Ihrem Nutzerprofil zu vermeiden.