Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ)


Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein innovatives und zukunftsfähiges Wirtschaftssystem, in dessen Zentrum der Mensch und die Umwelt stehen. Als gemeinnütziges Unternehmen setzt sich Zwei P verstärkt für Chancengleichheit und das Gemeinwohl ein.

Wir sind seit diesem Jahr Mitglied des GWÖ-Vereins und seit dem 8. Juli 2025 ein nach GWÖ-Bilanzierung zertifiziertes Unternehmen. Das heißt, wir richten unsere Projekte und Dienstleistungen so aus, dass sie für die Hamburger Bürger:innen nachhaltig wirken.

GWÖ-Werte

Die Werte der GWÖ haben unsere Sichtweise beeinflusst und sich in unserem Arbeitsleben unumkehrbar verstetigt. Die Gemeinwohl-Ökonomie hilft uns dabei neue Ziele zu definieren und unsere Reise auf diesem Weg anzutreten.


Menschenwürde

Solidarität & Gerechtigkeit

Ökologische Nachhaltigkeit

Transparenz & Mitbestimmung

Menschenwürde

Wir leben Menschenwürde durch eine Unternehmenskultur, die auf Respekt, Wertschätzung und Vertrauen aufbaut. Es gibt gemeinsam festgelegte Kommunikationsregeln, transparente Strukturen und klare Zuständigkeiten. Unser multikulturelles Team behält die Charta der Grundrechte immer vor Augen.

Alle Kunden werden unabhängig von ihrer Identität und Herkunft mit dem gleichen Respekt beraten und unterstützt.

Von unseren Partnern und Zulieferern erwarten wir ebenfalls eine derartige Haltung.

Solidarität und Gerechtigkeit

Der Auftrag der Stiftung Berufliche Bildung (SBB) ist auf einen humanistischen Ansatz ausgerichtet. Als Stiftungstochter können sich alle Mitarbeitenden auf eine Kultur aus Solidarität und Gerechtigkeit verlassen.

Unsere Kunden unterstützen wir als Partner auf Augenhöhe mit dem Ziel, ihre Teilhabe und Entwicklungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern und zu festigen.

Um diese Ziele erreichen zu können, wählen wir nach gleichen Kriterien Partner und Zulieferer aus.

Ökologische Nachhaltigkeit

Die ökologischen Auswirkungen unserer Dienstleistungen kontinuierlich zu reduzieren, liegt uns besonders am Herzen. Begleitende Schulungen sowie die Nutzung neuer digitaler Technologien und Systeme tragen dazu bei, unsere Arbeitsprozesse im Büro umweltfreundlicher zu gestalten. Als Unternehmen ist es uns wichtig, das ökologische Bewusstsein unserer Mitarbeitenden allgemein zu verbessern.

Unsere größten Partner und Zulieferer teilen unsere Ansichten und Ziele. Gemeinsam arbeiten wir daran, diese zu erreichen.

Transparenz und Mitbestimmung

In unserer Arbeit ist Transparenz aufgrund der Art unserer Verträge mit staatlichen Behörden und Institutionen unerlässlich. Regelmäßige Berichterstattungen führen zu rechtmäßig durchgeführten Projekten und fördern gleichzeitig die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Vertragspartnern.

Das Feedback unserer Kunden und Partner genießt einen großen Stellenwert. Es beeinflusst unsere Entscheidungen und zeigt uns den Weg auf, wie wir mit unseren Dienstleistungen neben Arbeitnehmern, kleinen und mittelständischen Unternehmen auch dem Gemeinwohl dienen können.

Nachhaltigkeitsziele

Unser Ziel ist, unter Achtung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, aktiv zu den UN-Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) beizutragen. Besonderes Augenmerk werfen wir auf die Ziele „Hochwertige Bildung“ (4), „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ (8) und „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“ (17).

Ziel unserer staatlich initiierten Aufgaben ist die Förderung  hochwertiger Bildung und lebenslangen Lernens und damit auch die Stärkung der regionalen Wirtschaft und Industrie.

Besser ausgebildete Mitarbeiter:innen führen zu regional und global erfolgreich agierenden Betrieben, die Arbeitsplätze aufrechterhalten, ihren Mitarbeitenden bessere Arbeitsbedingungen anbieten und auch neue Arbeitsplätze schaffen können.

Wir arbeiten mit Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung, Branchenvertretern, Kammern, Verbänden sowie Innungen zusammen. So wirken wir bei der Gestaltung der Fachkräfte- und Weiterbildungsstrategie in Hamburg mit.