Unsere Servicehotline: 040 / 334 63 21 - 11
Weiterbildung setzt Impulse
Der Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS
Sie wohnen oder arbeiten in Hamburg und möchten sich weiterbilden? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir bieten Fördermittel- und Bildungsberatung aus einer Hand. Der Hamburger Weiterbildungsbonus ist ein von der Europäischen Union und der Freien und Hansestadt Hamburg gefördertes Projekt zur Qualifizierung von Beschäftigten. Um die berufliche Zukunft von Hamburgern und Hamburgerinnen zu sichern, stellen wir schnell und unbürokratisch Geldmittel für Weiterbildungen zur Verfügung.

Das Projekt „Weiterbildungsbonus PLUS“ wird von der Europäischen Union und von der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert
Wer kann über den Weiterbildungsbonus PLUS gefördert werden?
Unsere Fördermöglichkeiten

Beschäftigte
Die Weiterbildungskosten von Beschäftigten können mit bis zu 50% übernommen werden. Gemeinsam mit Unternehmen und deren Beschäftigten entwickeln wir zukunftsorientierte Weiterbildungskonzepte.
Mehr zur Förderung erfahren.

Selbstständige
Fortbildungskosten zur beruflichen Qualifizierung von (Solo-)Selbstständigen können mit bis zu 50% finanziell unterstützt werden. Geprüft wird die bestmögliche Förderung, die auch höher ausfallen kann.
Mehr zur Förderung erfahren

Die Kreativwirtschaft
Die Kosten von Beschäftigten, (Solo-) Selbstständigen und Kleinunternehmer:innen bei Teilnahme an Coachingprogrammen der Hamburg Kreativ Gesellschaft können bis zu 90% übernommen werden.
Mehr zur Förderung erfahren.
Was sind unsere Aufgaben?
Der Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS stellt ESF-Geldmittel zur beruflichen Qualifizierung zur Verfügung. Unterstützt werden Geringqualifizierte, Beschäftigte mit Migrationshintergrund, Arbeitnehmer:innen in Elternzeit, Alleinerziehende, Ältere und Selbstständige. Aber auch kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen profitieren von den Möglichkeiten des Weiterbildungsbonus PLUS.
Was ist und macht der ESF?

In einer 8-teiligen Podcast-Reihe spricht die Moderatorin Anke Harnack mit Burkhard Strunk, dem Leiter der ESF-Programmsteuerung der Sozialbehörde Hamburg, darüber, was der Europäische Sozialfonds (ESF) ist und wie wir Hamburger und Hamburgerinnen von der Förderung in den Bereichen Bildung, Qualifizierung und Verbesserung der Beschäftigungschancen seit mehr als 60 Jahren profitieren.
zum ESF-Podcast
Ihr Antrag für den Weiterbildungsbonus PLUS
FÖRDERUNG BEANTRAGEN

Sie haben sich schon schlau gemacht?
Sind Sie bereits über die Fördermöglichkeiten informiert, dann stellen Sie Ihren Antrag direkt über unser SERVICEPORTAL.
Zum SERVICEPORTAL
Der Hamburger Weiterbildungsbonus TALK
Podcasts rund um das Thema Weiterbildung und Fördermöglichkeiten
Wie können Sie Kosten für Weiterbildungen von der Steuer absetzen?
In unserem Podcast gibt Herbert Schulte, Experte für Steuerrecht, Arbeitnehmer:innen und Selbstständigen, die eine Weiterbildung planen oder sich bereits in einer Fortbildung befinden, wertvolle Informationen, wie Kosten für Fort- und Weiterbildungen von der Steuer abgesetzt werden können.
Welche Vorteile haben Sie durch den Weiterbildungsbonus?
Peter Holst-Glöss und Mandy Walczak beleuchten in ihrem Gespräch, wie das Beratungsteam weiterbildungswilligen Beschäftigten individuelle Fördermöglichkeiten und Bildungswege aufzeigt und bei der Antragstellung unterstützen kann.
Die Folgen der Pandemie mildern
Das Corona Arbeitsmarktprogramm und das Hamburger Wirtschafts-Soforthilfeprogramm
Mit der zusätzlichen Hilfe der Europäischen Union werden sozial und wirtschaftlich von der Pandemie betroffene Bürgerinnen und Bürger in Hamburg unterstützt: Junge Menschen, Alleinerziehende, Geflüchtete, Geringqualifizierte, Solo-Selbstständige sowie Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen in besonders betroffenen Branchen. In Hamburg fließen die Mittel in zusätzliche Angebote, mit denen Beschäftigte sich weiterbilden können. Über die zwei P Plan:Personal das Projekt Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS werden die Geldmittel an besonders betroffene Zielgruppen ausgereicht.
Die Teilprojekte des Corona Arbeitsmarktprogramms

Weiterbildungsbonus PLUS für Solo- Selbstständige
Das Angebot berät und unterstützt Solo- Selbstständige dabei, in Zeiten ohne oder mit nur wenigen Aufträgen sinnvolle Weiterbildungen zu finden um Selbstständigkeit aufrecht zu erhalten.
zur Sozialbehörde

Unternehmens- sowie Mitarbeiter:innen -Förderung
Die Angebote fördern sowohl Angestellte als auch kleine und mittlere Unternehmen die durch die Pandemie besonders betroffen sind, mit dem Beschäftigungsqualifizierungs-Extra für Weiterbildungsmassnahmen.
zur Sozialbehörde

Förderung mit Sprach-Training Deutsch
Die Angebote richten sich an Beschäftigte, die mit gezieltem Training besser Deutsch sprechen wollen. Ziel ist die Verbesserung sprachlicher Kompetenzen für mehr Handlungssicherheit im Arbeitsalltag.
zur Sozialbehörde

Förderung von Englischkursen
Der Arbeitsmarkt braucht Mitarbeitende mit entsprechenden Sprachkompetenzen. Die Angebote richten sich an Beschäftigte, die im Beruf und Alltag mehr Sicherheit beim Englisch sprechen gewinnen möchten.
zur Sozialbehörde

Creative Business Academy
Die Creative Business Academy unterstützt Kreativschaffende dabei, ihr Projekt Richtung Marktreife zu führen. Unabhängig davon, in welchem Entwicklungsstadium sich die Projektidee befindet, helfen Fachexpert*innen bei der Umsetzung des Vorhabens.
zur Creative Business Academy

Creative Future Academy
Das für Teilnehmende kostenfreie Qualifizierungsprogramm der Creative Future Academy hilft Kreativschaffenden aus Hamburg dabei, ihr Unternehmen fit für eine digitale Zukunft zu machen.
zur Creative Future Academy

Hamburg Music Boost
Das Programm der Hamburg Music unterstützt Mitarbeiter:innen, Solo-Selbstständige und Musikunternehmen bei ihrer Weiterentwicklung, Innovationsfähigkeit und Krisenbewältigung.
zum Hamburg Music Boost
Das Hamburger Wirtschafts-Soforthilfeprogramm

Weiterbildungszuschuss für Alleinerziehende
Das Angebot richtet sich an Alleinerziehende, die Arbeitslosengeld II erhalten und an einer abschlussbezogenen Weiterbildungsmaßnahme teilnehmen wollen.
zur Sozialbehörde

Weiterbildungszuschuss für Erziehende
Ein Angebot für Erziehende, die sich mit einer abschlussorientierten Weiterbildung oder Umschulung qualifizieren möchten. Eine Zuweisung erfolgt ausschließlich durch die Agentur für Arbeit.
zur Sozialbehörde

Weiterbildungszuschuss für Umschulungen
Das Angebot richtet sich an Menschen ohne Berufsausbildung, die Arbeitslosengeld I beziehen und eine von der Agentur für Arbeit geförderte Umschulung in Handwerk, Erziehung oder Pflege aufnehmen.
zur Sozialbehörde

Digitale Kompetenzen und technische Ausstattung
Ein Angebot für Menschen, die Arbeitslosengeld II beziehen und ihre digitalen Kompetenzen für den Bewerbungsprozess am Arbeitsmarkt verbessern wollen.
Finanzielle Unterstützung beim Erwerb von digitalem Equipment.
zur Sozialbehörde

Ausbildung von Schuldnerberatungskräften
Das Angebot richtet sich an Nachwuchskräfte und Beschäftigte, die in einer anerkannten Schuldnerberatungsstelle in Hamburg tätig sind. Mit Teilnahme am Zertifizierungskurs erhalten sie die Qualifikation als Schuldnerberater:in.
zur Sozialbehörde

Zuschuss zur Schuldnerberatung
Das Angebot richtet sich an Menschen, die von Ver- und Überschuldung betroffen sind und keinen Anspruch auf eine kostenfreie Beratung bei den öffentlich geförderten Beratungsstellen haben.
zur Sozialbehörde